Aktuelles

April-Zuchtwerte 2023 für Milchrinder veröffentlicht

Am 4. April wurden die neuen Zuchtwerte für Milchrinderrassen planmäßig veröffentlicht. Außer der jährlichen Basisanpassung (Auswirkungen siehe unten „News zur Zuchtwertschätzung“) gab es noch weitere Änderungen. Erstmals werden Zuchtwerte für Persistenz (der RZPersistenz) veröffentlicht und es gibt Zuchtwerte für 3 neue lineare Exterieur-Merkmale (Rippenstruktur, Vorderbeinstellung, Euterbalance).


Veröffentlichung von internationalen Zuchtwerten bei Fleischrindern 2023

vit hat am 17.03.2023 zum 8. Mal die Zuchtwerte von Bullen und Kühen der Rassen Charolais, Limousin, Fleckvieh/Simmental, Angus und Hereford, die auf Basis aller Daten der bei INTERBEEF (ITB) teilnehmenden Ländern geschätzt wurden, veröffentlicht.


Neuer Zuchtwert RZPersistenz

Die Liste der Selektionsoptionen für Milchrinder wird im April 2023 um den von vit neu entwickelten RZPersistenz erweitert.


Fleischrinder-Zuchtwerte Dezember 2022 veröffentlicht

Am 16.12.2022 wurden die aktuellen Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Fleischrinder termingerecht veröffentlicht.


Dezember-Zuchtwerte August 2022 veröffentlicht

Am 6. Dezember wurden die neuen Zuchtwerte für die Milchrinderrassen veröffentlicht.


EuroTier 2022

Unter dem Leitthema „Transforming Animal Farming“ präsentiert die DLG zusammen mit rund 1.600 Ausstellern aus 55 Nationen die neuesten Entwicklungen und Trends. Die Messeforen bieten den Besuchern den direkten Austausch mit Experten aus dem In- und Ausland.


Milchrinder-Zuchtwerte August 2022 veröffentlicht

Am 9. August wurden die neuen Zuchtwerte für die Milchrinderrassen veröffentlicht.


VIS 2.0 Digitale Bereitstellung von Daten und Vergabe von Vollmachten

Das Serviceportal VIS 2.0 zur Datenbereitstellung für Herdenmanagementsysteme und für Berater wurde modernisiert. Daten der Milchleistungsprüfung, der Besamung und der Herdbuchführung werden im ADIS / ADED Format in VIS 2.0 bereitgestellt und können mit wenigen Klicks durch Landwirte oder Berater abgerufen werden.


22. Verdener Stadt-Lauf

Erstmals nahmen in diesem Jahr Läuferinnen und Läufer von vit und rzv beim 22. Verdener Stadt-Lauf teil. Mit dem Ziel, Sport und den Beruf zu vereinen und den Teamgedanken zu stärken, sind wir mit neun Kolleginnen und Kollegen gestartet.


April-Zuchtwerte 2022 für Milchrinder

Am 5. April wurden die neuen Zuchtwerte für Milchrinderrassen planmäßig veröffentlicht. Die Basis für die Zuchtwerte wurde wie jedes Jahr im April angepasst.


Veröffentlichung von internationalen Zuchtwerten bei Fleischrindern 2022

vit hat am 14.03.2022 zum 7. Mal die Zuchtwerte von Bullen und Kühen der Rassen Charolais, Limousin, Fleckvieh/Simmental, Angus und Hereford, die auf Basis aller Daten der bei INTERBEEF (ITB) teilnehmenden Ländern geschätzt wurden, veröffentlicht.


vit-Zuchtwertschätzung erfolgreich von ICAR re-zertifiziert

Die Zuchtwertschätzungen von vit wurden von ICAR erfolgreich für die nächsten 5 Jahre re-zertifiziert. Damit wurde der hohe Standard der vit-Zuchtwertschätzungen erneut auch im neutralen internationalen Vergleich bestätigt. Die vit-Zuchtwertschätzungen sind darüber hinaus auch nach ISO9001-2015 zertifiziert.


Fleischrinder-Zuchtwerte Dezember 2021 veröffentlicht

Am 17.12.2021 wurden die aktuellen Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Fleischrinder termingerecht veröffentlicht.


Dezember-Zuchtwerte 2021 für Milchrinder veröffentlicht

Am 7. Dezember wurden die Ergebnisse für KB-Bullen der Dezember-Zuchtwertschätzung für Milchrassen veröffentlicht.


Verabschiedung von Wilfried Ilse und Manfred Tonn

Dr. Reinhard Reents, Geschäftsführer des Rechenzentrums und der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (vit), sowie sein Stellvertreter Dr. Sven Schierenbeck verabschiedeten Mannfred Tonn und Wilfried Ilse nach 44 und 48 Jahren im Dienst in den wohlverdienten Ruhestand.


100.000.000 registrierte Rinder in der vit-Datenbank

Die Geburtsmeldung vom Kalb Marleen (v.Maki), welches am 22. November 2021 auf dem Betrieb von Dieke und Ludwig Janssen GbR in Holtrop geboren wurde, war eine ganz besondere: Marleen ist das 100.000.000. (Hundertmillionste!) registrierte Rind in der vit Datenbank.


MLP- Jahresabschluss 2021

Wie in jedem Jahr fand Mitte November der MLP- Jahresabschluss der dem vit angeschlossenen Organisationen statt. In den beigefügten Dokumenten erhalten Sie einen Überblick über unsere Auswertungen.


Hohe Auszeichnung für Dr. Reinhard Reents

Anlässlich eines großen Kongresses über die Zukunft der Rinder- und Schweinezucht in Berlin wurde Dr. Reinhard Reents vor kurzem die Hermann-von-Nathusius-Medaille für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Tierzucht verliehen.


IHK Azubi-Lauf 2021

Erstmals nahmen in diesem Jahr mit Malte Fuhrmann und Mario Rosebrock zwei Ausbilder von vit am Azubi-Lauf der IHK Stade teil.


Milchrinder-Zuchtwerte August 2021 veröffentlicht

Am 10. August wurden die neuen Zuchtwerte für die Milchrinderrassen veröffentlicht.


1.000.000stes typisiertes Milchrind in vit Genom-Datenbank

Mit der Lieferung von 2.737 neuen Typisierungen aus dem Labor in Schönow (IFN) für die wöchentliche genomische Zuchwertschätzung am 14. Juni 2021 übersprang die Gesamtzahl der typisierten Milchrinder in der Genom-Datenbank des vit die Grenze von 1 Million.


Vertreterversammlung am 17. Juni 2021

Zur diesjährigen Vertreterversammlung des vit w.V. konnte der Vor-sitzende Hans-Peter Meyn digital fast 100 Vertreter incl. Gäste begrüßen.


Ausbildungs- und Studienplätze für 2022

Für 2022 haben wir noch Plätze für ein duales Studium Wirtschaftsinformatik oder Ausbildungsplätze zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung.


April-Zuchtwerte 2021 für Milchrinder veröffentlicht

Wegen der Osterfeiertage wurden die April-Zuchtwerte in diesem Jahr planmäßig erst am Mittwoch, den 7 April veröffentlicht. Außer der jährlichen Basisanpassung gab es noch weitere Änderungen ...


Der neue RZG ab April 2021

Mit der April-Veröffentlichung wird für Schwarzbunt und Rotbunt ein neuer RZG eingeführt. Gegenüber dem seit 2008 geltenden RZG werden sowohl die berücksichtigten Merkmale als auch deren Gewichtung angepasst. Aber auch bei den in den RZG eingehenden Subindizes ändert sich einiges.


Veröffentlichung von internationalen Zuchtwerten bei Fleischrindern 2021

vit hat am 05.03.2021 zum 6. Mal die Zuchtwerte von Bullen und Kühen der Rassen Charolais, Limousin, Fleckvieh/Simmental, Angus und Hereford, die auf Basis aller Daten der bei INTERBEEF (ITB) teilnehmenden Ländern geschätzt wurden, veröffentlicht.


HIT/ZID: Bestätigten Kommunikationskanal jetzt einrichten - damit ein PIN-Verlust leicht zu beheben ist

HIT/ZID: Ersatz-PIN online bei HIT anfordern und erhalten - per selbst erstelltem bestätigtem Kommunikationskanal in HIT


Fleischrinder-Zuchtwerte Dezember 2020 veröffentlicht

Am 18.12.2020 wurden die aktuellen Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Fleischrinder termingerecht veröffentlicht.


vit während des Corona-Lockdowns

Durch Corona hat sich vieles verändert und die meisten mussten sich auf einen neuen Alltag einstellen. Auch bei vit mussten sich alle Kollegen auf Neuerungen einlassen.


Milchrinder-Zuchtwerte Dezember 2020 veröffentlicht

Am 1. Dezember wurden die Ergebnisse für KB-Bullen der Dezember-Zuchtwertschätzung für Milchrassen veröffentlicht.


Vortrag bei der digitalen Ausbildungsmesse

Am 11.11.2020 um 11 Uhr sind wir auf der digitalen Ausbildungsmesse der BBS Rotenburg zu sehen. Wir informieren in einem online Vortrag über die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in und die dualen Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik.


Internationale Datenvernetzung für die Milchkuh

Mit iDDEN („International Dairy Data Exchange Network“) wurde im November 2020 die größte internationale Partnerschaft für den Austausch von Daten rund um die Milchproduktion ins Leben gerufen. Durch die Datenvernetzung können Milchviehbetriebe, Stalltechnikhersteller und Organisationen gemeinsam Daten nutzen und Kosten für die Datenintegration sinken.


Milchrinder-Zuchtwerte August 2020 veröffentlicht

Mit der August-Veröffentlichung wird für schwarz- und rotbunte Holsteins ein zusätzlicher Gesamt-Zuchtwert veröffentlicht, der RZ€ (sprich RZ-Euro).


Der neue Gesamtzuchtwert RZ€ - Die Wirtschaftlichkeit im Blick

Mit der Veröffentlichung der August-Zuchtwerte am 11.8.2020 wird - zusätzlich zum RZG - ein neuer Gesamtzuchtwert eingeführt, der RZ€.


Ausbildungs- und Studienplätze für 2021

Für 2021 haben wir noch zwei Plätze für ein duales Studium Wirtschaftsinformatik und zwei Plätze für einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung.


April-Zuchtwerte 2020 für Milchrinder veröffentlicht

Am 7. April wurden die neuen Zuchtwerte für Milchrinderrassen planmäßig veröffentlicht. Außer der jährlichen Basisanpassung gab es noch weitere Änderungen mit systematischer Auswirkung auf die Zuchtwerte. Nähere Informationen ...


Veröffentlichung von internationalen Zuchtwerten bei Fleischrindern 2020

vit hat am 20.03.2020 zum 5. Mal die Zuchtwerte von Bullen und Kühen der Rassen Charolais, Limousin, Fleckkvieh/Simmental, Angus sowie Hereford, die auf Basis aller Daten der bei Interbeef (ITB) teilnehmenden Ländern geschätzt wurden, veröffentlicht.


Neue Zuchtwerte Dezember 2019 für Fleischrinder veröffentlicht

Am 18.12.2019 wurden die aktuellen Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Fleischrinder termingerecht veröffentlicht.


Jahresabschluss 2019

Wie in jedem Jahr fand Mitte November der MLP- Jahresabschluss der dem vit angeschlossenen Organisationen statt.


Dezember-Zuchtwerte für Milchrinder veröffentlicht

Am 3.12.2019 wurden die Ergebnisse der Dezember-Zuchtwertschätzung für Milchrinderrassen veröffentlicht. Toplisten für Weibliche werden voraussichtlich am Donnerstag, den 5. Dezember veröffentlicht.


Verleihung Urkunde Erasmus+

Das EU-Programm Erasmus+ bietet u. a. Auszubildenden die Möglichkeit, internationale Berufs- und Sprachkompetenzen zu erlangen bzw. auszubauen und sich kulturell auszutauschen. Dank dieses Förderprogramms bekamen unsere vit-Auszubildenden die Chance, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu verbringen.


August-Zuchtwerte für Milchrinder veröffentlicht

Am 13.8.2019 wurden die Ergebnisse der August-Zuchtwertschätzung für Milchrinderrassen veröffentlicht. Erstmals gibt es offizielle Zuchtwerte (konventionell und genomisch) für die Kälberfitness, den RZKälberfit.


Bericht von der Interbull Tagung 2019

Am gut besuchten diesjährigen IB-Meeting vom 22.6. – 24.6.2019 in Cincinatti (USA) direkt vor der ADSA-Tagung nahmen ca. 120 Personen teil. Das zweigeteilte Business-Meeting leitete letztmalig der langjährige Interbull Vorsitzende Dr. Reents, der nach vollen 5 Wahlperioden und insgesamt 13 Jahren als Vorsitzender nicht mehr antrat. Den ausführlichen fachlichen Bericht finden Sie hier.


Führungswechsel im Vorstand

Am 05. Juni 2019 ist Herr Dr. Lothar Döring altersbedingt als Vorstandsvorsitzender des vit w.V. ausgeschieden. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Hans-Peter Meyn aus Marschacht gewählt. Stellvertreter bleibt Herr Anton Fortwengel. Dr. Döring wurde zum Ehrenvorsitzenden des vit w.V. Vorstandes gewählt.


Wege zum angemessenen Umgang mit WFFS und anderen genetischen Eigenschaften

Das Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS) bleibt Gesprächsthema. Um zur Versachlichung der Diskussion beizutragen, hat vit seine Auswertungsarbeiten fortgeführt. Auf erweiterter Datengrundlage ließen sich die Ergebnisse der Anfang des Jahres gestarteten Pilotstudie bestätigen.


Viele Neuerungen bei April 2020 Zuchtwerten

Am 2. April wurden die neuen Zuchtwerte für Milchviehrassen veröffentlicht, erstmals auch für direkte Gesundheitsmerkmale. Außerdem wurde in der genomischen Schätzung auf eine gemischte Lernstichprobe umgestellt, die RZM-Formel angepasst und die jährliche Basisverschiebung vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Neue Erkenntnisse zu WFFS

Da von mehreren Zuchtverbänden wiederholt Fragen zur WFFS-Thematik an ihr Dienstleistungsrechenzentrum vit herangetragen wurden, starteten dort auf Initiative einzelner Verbandsvertreter Anfang 2019 Untersuchungen zu WFFS. Hierzu liegen nun erste Ergebnisse vor.


Veröffentlichung von internationalen Zuchtwerten bei Fleischrindern für 2019

vit hat am 26.03.2019 zum 4. Mal die Zuchtwerte von Bullen und Kühen der Rassen Charolais, Limousin, Fleckkvieh/Simmental und erstmals Angus sowie Hereford, die auf Basis aller Daten der bei Interbeef (ITB) teilnehmenden Ländern geschätzt wurden, veröffentlicht.


Ab April Zuchtwerte für Gesundheitsmerkmale

Am 2. April 2019 veröffentlicht vit erstmals für Holsteins (Schwarzbunt, Rotbunt) klassische und genomische Zuchtwerte für direkte Gesundheitsmerkmale: Mastitis-Resistenz, Klauengesundheit, Reproduktion, und Stoffwechselstabilität sowie einen Zuchtwert für Gesundheit-Gesamt. Außerdem wird mit DDcontrol ein spezieller Zuchtwert für Mortellaro-Resistenz veröffentlicht. Informationen zum Hintergrund, der Datengrundlage und Aussagefähigkeit der neuen Zuchtwerte finden sich hier (Artikel „Gesundheit zielgenau züchten“ erschienen im Milchrind 1/2019).


Bedeutende Neuerungen bei den Milchrinder-Zuchtwerten ab April

Die genomischen Zuchtwerte beruhen ab April für alle Merkmale nicht mehr nur auf einer Bullen-Lernstichprobe (>38.000 töchtergeprüfte Bullen), sondern zusätzlich auf über 120.000 typisierten Kühen aus Herdentypisierungen (KuhVision). Dadurch werden die genomischen Zuchtwerte präziser und passen besser zur aktuellen deutschen Holsteinpopulation, bedingen aber auch Zuchtwertänderungen. Entsprechend der auch mittelfristig erwarteten Milchmarkt-Entwicklung wird die seit langem gültige Gewichtung von Fett zu Eiweiß von bisher 1:4 auf 1:2 zugunsten von Fettmenge angepasst. Schließlich gibt es erstmals Zuchtwerte für die Überlebensrate der Kälber in der Aufzucht (Kälberfitness). Informationen zum Hintergrund und den Auswirkungen finden sich hier (Artikel „Zuchtwertschätzung aktuell“ erschienen im Milchrind 1/2019).


Neue Zuchtwerte Dezember 2018 für Fleischrinder veröffentlicht

Am 21.12.2016 wurden die aktuellen Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Fleischrinder termingerecht veröffentlicht. Die Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Produktionsleistung RZF und Reproduktionsleistung RZL finden Sie...


Dezember-Zuchtwerte 2018 für Milchrinder veröffentlicht

Am Dienstag, den 4.12.2018, wurden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Milchrinder Dezember 2018 veröffentlicht.


vit bei der Ausbildungsmesse an den BBS Rotenburg

Die diesjährige Ausbildungsmesse der Berufsbildenden Schulen Rotenburg (Wümme) findet am Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. November statt und vit präsentiert dort erstmals seine Ausbildungsberufe und Dualen Studienangebote! Die Auszubildenden und ihre Ausbilder/innen freuen sich schon auf interessante Gespräche.


Ausgezeichnete Ausbildung

Unsere Mitarbeiterin Alina Voß ist eine von zwei Fachinformatikern/innen des diesjährigen Ausbildungsjahrganges, die ihre Abschlussprüfung in der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum mit der Note "sehr gut" abgelegt haben. Gemeinsam mit Auszubildenden anderer Berufe wurde sie für diese besondere Leistung in der HAPAG-Halle in Cuxhaven ausgezeichnet.


vit auf der EuroTier 2018

Besuchen Sie vit auf der EuroTier in Hannover vom 13. bis 16. November 2018 in Halle 11, Stand E52 (Rinderhalle). Auch in diesem Jahr ist die EuroTier ein vorzüglicher Ort, um Innovationen in der Tierzucht zu präsentieren und zu diskutieren. vit ist seit einigen Jahren mit einem Messestand in der 'Rinderhalle' präsent und demonstriert dort aktuelle Trends in der IT für den Bereich der Tierzucht und Tierhaltung.


Newcomer!-Ausbildungsmagazin 2018/2019

Die erste Ausgabe des Newcomer!-Ausbildungsmagazins für den Landkreis Verden ist erschienen. Auf den Seiten 58 bis 60 finden Sie Informationen zu dualen Studiengängen und Ausbildungsberufen, die wir anbieten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unsere Ansprechpartner finden Sie auf den oben genannten Seiten im Magazin.


August-Zuchtwerte 2018 für Milchrinder veröffentlicht

Am Dienstag, den 7.8.2018, wurden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Milchrinder August 2018 veröffentlicht.


Tausend Betriebe lassen ihre Herden genomisch untersuchen

Immer mehr Betriebe sind von dem genomischen Herdenmanagement überzeugt und nehmen am Projekt KuhVision bzw. dem Nachfolgeprojekt „genomische Herdentypisierung“ teil. Für den Milchviehhalter bietet die Herdentypisierung ökonomische Vorteile.


Veröffentlichung von internationalen Zuchtwerten bei Fleischrindern

vit veröffentlicht zum 3. Mal Zuchtwerte von Bullen und Kühen der Rassen Charolais,...


April-Zuchtwerte für Milchrinder veröffentlicht

Wegen der Osterfeiertage ausnahmsweise erst am Mittwoch, den 4.4.2018, wurden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Milchrinder April 2018 veröffentlicht.


Ministerin Barbara Otte-Kinast zu Besuch bei vit

Barbara Otte-Kinast wurde am 22. November 2017 als niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vereidigt.


ICAR Zertifizierung Abstammungskontrolle

Als erste Organisation weltweit überhaupt ist vit seit dem 16. Januar 2018 von ICAR zertifizierte Stelle für die Abstammungsüberprüfung auf Basis von SNP-Typisierungen.


Jahresabschluss 2017

Wie in jedem Jahr fand Mitte November der MLP- Jahresabschluss der dem vit angeschlossenen Organisationen statt.


Neue Zuchtwerte Dezember 2016 für Fleischrinder veröffentlicht

Am 21.12.2016 wurden die aktuellen Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Fleischrinder termingerecht veröffentlicht. Die Ergebnisse aus der Zuchtwertschätzung Produktionsleistung RZF und Reproduktionsleistung RZL finden Sie...


Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2016 veröffentlicht

Am 6. Dezember wurden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Milchrinder planmäßig veröffentlicht. Alle Bullen-Zuchtwerte (Toplisten national und international, Bullendatenbank national und international) finden Sie hier....


Klauengesundheit im Fokus bei der EuroTier 2016

Im Rahmen der EuroTier 2016 in Hannover, die als Weltleitmesse für die moderne Nutztierhaltung gilt, hatte die ICAR Arbeitsgruppe für funktionale Merkmale eine Vortragsveranstaltung und zwei praktische Demonstrationen zur...


Neue genomische Kooperationen vit/DHV mit Nordamerika und EuroGenomics

Beginnend ab August haben DHV und vit für die Mitglieder im Deutschen Genomischen Konsortium eine neue Kooperation mit nordamerikanischen Partnern, zum Austausch aller genomischer Vererber der jeweiligen Mitglieder...


Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Dezember 2015 veröffentlicht

Am 1. Dezember wurden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung planmäßig veröffentlicht.Alle Bullen-Zuchtwerte (Toplisten national und international, Bullendatenbank national und international) finden Sie hier. Toplisten für...